Erfrischung pur: Veganes Melonensorbet mit Cantaloupe-Melone
Cantaloupe-Melonen sind für mich der Inbegriff von Sommer: intensiv duftend, leuchtend orange, saftig süß und herrlich aromatisch. Dieses vegane Melonensorbet ist meine liebste Art, die Melone in ein cremiges, kühlendes Dessert zu verwandeln. Und das Beste: Es kommt mit nur fünf Zutaten aus, ist blitzschnell zubereitet und ganz ohne Eismaschine möglich. Ideal für heiße Tage, an denen du dich nach einem leichten, fruchtigen Eis sehnst, das dich erfrischt und so richtig nach Sommer schmeckt.
Was ist Sorbet? Der Unterschied zu anderen Eissorten
Sorbet ist eine gefrorene Süßspeise auf Basis von Fruchtpüree, Wasser und Zucker – ganz ohne Milch oder Sahne. Im Gegensatz zu Eiscreme oder Milcheis ist Sorbet also immer vegan, sofern keine Honigzugabe erfolgt. Die Textur ist leichter, das Aroma intensiver und erfrischender. Durch die gefrorene Frucht entsteht bei dieser Variante eine besonders cremige Konsistenz, die dem Eis auch ohne Maschine ein tolles Mundgefühl verleiht. Da ich das Eis jedoch besonders cremig haben möchte, gebe ich in meiner Variante „Kokosrahm“ hinzu. Das ist der „feste Anteil“ einer gekühlten Kokosmilch, der sich beim Erkalten „oben absetzt“ – also den höchsten natürlichen Fettanteil hat. Denn die Melone ist ja von Natur aus sehr wässrig und püriert viel dünnflüssiger als z.B. Mango. Die Zugabe von Kokosrahm macht das Sorbet aber schön samtig und bringt zusätzlich eine tropische Note hinein.
Alles über die Cantaloupe-Melone: Fruchtwissen für dein perfektes Melonensorbet
Die Cantaloupe-Melone ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern sorgt mit ihrer leuchtend orangefarbenen Farbe auch optisch für Sommerfeeling pur. Sie gehört zur großen Familie der Zuckermelonen – was beim Einkaufen oft für Verwirrung sorgt, denn der Begriff „Zuckermelone“ wird sowohl für die Oberkategorie als auch für bestimmte Sorten wie Honig- oder Galiamelonen verwendet. Typisch für die Cantaloupe ist ihre raue Netzstruktur auf der Schale und ihr intensives Aroma. Anders als die glattschalige Honigmelone ist sie meist etwas kleiner, rund bis oval geformt und hat ein festeres, sehr süßes Fruchtfleisch.
Beim Kauf lohnt sich ein genauer Blick: Die perfekte Cantaloupe duftet bereits verführerisch, hat keine Druckstellen und gibt am Stielansatz auf leichten Fingerdruck sanft nach. Wenn du sie angeschnitten hast, bewahre sie am besten in einer gut verschlossenen Dose im Kühlschrank auf und verbrauche sie innerhalb von zwei bis drei Tagen, dann schmeckt sie am besten.
Häufige Fragen zum Melonensorbet (FAQ)
Kann ich das Sorbet auch mit anderen Melonensorten machen? Ja, das funktioniert wunderbar auch mit Galia- oder Honigmelone. Achte aber darauf, dass sie gut gereift und schön aromatisch sind, sonst schmeckt das Sorbet etwas fade.
Kann ich die Kokoscreme durch Joghurt ersetzen? Grundsätzlich ja. Die Konsistenz wird etwas weniger cremig, da der Fettanteil fehlt. Pflanzlicher Joghurt (z. B. auf Kokos- oder Mandelbasis) ist eine gute Alternative, wenn du weniger Fett möchtest.
Brauche ich eine Eismaschine? Nein. Dieses Rezept funktioniert ganz ohne Eismaschine. Die gefrorene Melone sorgt für eine sofortige Sorbet-Konsistenz, die du einfach im Mixer herstellen kannst.
Reicht ein normaler Mixer aus? Ein starker Mixer ist hilfreich, aber du brauchst kein Profi-Hochleistungsgerät. Wichtig ist nur, dass die Melonenstücke nicht in einem festen Block gefroren sind, sondern einzeln entnommen werden können. Nur reine Smoothie-Maker sind meist zu schwach.
Kann ich die Süßung weglassen oder ersetzen? Na klar. Wenn du sehr reife Melonen hast, brauchst du eventuell gar keine zusätzliche Süße. Ansonsten kannst du statt Agavendicksaft auch Reissirup, Ahornsirup oder eine andere pflanzliche Alternative verwenden.
Tipp für die Zubereitung
Friere die Melonenstücke am besten in einem flachen Behälter ein. Achte darauf, dass sie nicht zu eng aufeinander liegen, damit sie später nicht zu einem großen Eisblock zusammenfrieren. Einzelne Stücke lassen sich viel leichter und gleichmäßiger pürieren. Dein Mixer wird es dir danken.
Jetzt bist du dran: Probiere das Melonensorbet aus
Ich bin gespannt, wie dir mein veganes Cantaloupe-Sorbet schmeckt. Lass dich von der cremigen Konsistenz und dem fruchtigen Aroma überraschen! Noch mehr sommerliche Rezeptideen findest du auf Instagram oder Facebook – werde Teil meiner Community, tausche dich mit anderen aus und entdecke, wie vielseitig und genussvoll pflanzliche Küche sein kann.

Cantaloupe Melonen-Sorbet mit Minze
Zutaten
- 2 ganze Cantaloupe-Melonen zu je ca. 700-750 g
- 100 g Kokosrahm = der feste Anteil einer gekühlten Kokosmilch
- 2-3 EL Agavendicksaft oder z.B. Reissirup
- 1 EL Zitronensaft
- Etwas Minze zum Garnieren
- Kokosraspel zum Garnieren optional
Tipp: Leserin Vanessa hat dieses Rezept mit Mango statt Cantaloupe-Melone zubereitet und war ganz begeistert vom Ergebnis. Ihr könnt die Melone also wunderbar durch Mango ersetzen. Lieben Dank Vanessa für den tollen Tipp und die Rezept-Erweiterung!
Anleitungen
- Melonen halbieren und die Kerne entfernen. Das Fruchtfleisch von 1,5 Melonen aus der Schale lösen und über Nacht einfrieren. Die restliche Melonenhälfte im Kühlschrank vorhalten. Eine Dose Kokosmilch im Kühlschrank kaltstellen, damit sich der "Rahm" vom Kokoswasser absetzt.
- Gefrorene Melonenstücke mit 100 g Kokosrahm, 2-3 EL Agavendicksaft und 1 EL Zitronensaft im Mixer pürieren. Melonenmasse in eine Form streichen und im Gefrierfach ca. 2 Stunden kühlen. Vor dem Servieren, Melonen-Sorbet leicht antauen lassen.
- Melonen-Sorbet mit frischen Melonenstücken (der restlichen Melonenhälfte) und mit Minze garniert und Kokosraspel bestreut genießen.
Wie hat dir das vegane Melonensorbet geschmeckt? Deine Meinung zählt – und hilft auch anderen
Wenn du das Rezept ausprobierst, freue ich mich sehr über deinen Kommentar. Als erfahrene Rezeptentwicklerin mit Fokus auf alltagstaugliche, pflanzliche Küche zeige ich dir, wie gesunde Ernährung richtig Spaß machen kann – auch ohne viel Aufwand. Dein Feedback hilft nicht nur mir, sondern inspiriert auch andere Leser:innen, Neues auszuprobieren und die vegane Küche für sich zu entdecken.
Tipp: Friere die Melonenstücke in einem Behälter, nicht in einem Gefrierbeutel ein und achte darauf, dass sie nicht komplett zusammengequetscht, sondern eher separiert voneinander sind. Sonst hast du später einen großen, eisigen Melonen-Klumpen, der sich nur sehr mühevoll mixen/pürieren lässt. In einzelnen kleineren Stücken schafft das der Mixer sehr viel besser.
Wenn du magst, kannst du auch die Dessert-Gläser am Rand mit Zitronensaft einreiben und den so befeuchteten Glasrand in Kokosraspeln wenden. Das sieht besonders hübsch aus. Das funktioniert natürlich auch mit Zucker.
Liebe Lea,
ich nutze dieses Rezept nun mal, um eine allgemeine Frage an dich und auch andere UserInnen zu stellen: Welche Kokosmilch verwendet ihr für den Kokosrahm und habt gute Erfahrungen gemacht?
Trotz Kühlens und verschiedenen, emulgatorfreien Bio-Produkten hat sich die letzten zwei Male kein Rahm abgesetzt . Und die Dose stand zwei Tage lang kühl, an einer zu kurzen Kühlzeit kann es also nicht liegen. Wie gesagt auch keine Emulgatoren, die das Absetzen verhindern würden. Daher bin ich ratlos und hoffe auf gute Tipps 🙂
Ich freue mich über jede Antwort 🙂 Und ganz großes Lob, Lea, wie immer 🙂 Ich liebe deinen Blog <3
Herzliche Grüße,
Ursula
Ps.: Noch 42 Rezepte dann habe ich deinen Blog durch 🙂
Hallo, liebe Ursula,
vielen Dank für die Nachfrage. Ja, da muss ich Dir vollkommen Recht geben, die Zubereitung von Kokossahne aus Kokosmilch klappt ganz nach ausgewähltem Produkt sehr unterschiedlich. Die besten erfahrngen habe ich mit Bio-Kokosmilch von EDEKA (Eigenmarke) gemacht. Ich habe besonders gute Erfahrungen aber leider meist mit „nicht-bio Kokosmilch“, also konventionellen Sorten gemacht. Der Hinweis auf die Emulgatoren ist allerdings komischer Weise bei Kokosmilch genau falsch herum: Mit Emulgator klappt es viel besser (warum auch immer!)
Ich habe folgende Tipps für Dich:
1) Ich nehme beim Einkaufen NUR vollfette Kokosmilch. Es gelingt leider nicht mit fettarmen oder so genannten fett-reduzierten Sorten
2) Ich nehme keine Kokosmilch, die mit „cremig“ gekennzeichnet ist – das funktioniert auch nicht besonders gut – wobei es manchmal geht
3) Ich nehme schon beim Einkaufen die Kokosmilch in die Hand und ans Ohr und schüttele leicht. Manche Sorten sind sogar schon bei normaler Temperatur im Laden etwas fest und gluckern nur wenig beim Schütteln
4) Was IMMER funktioniert: Gebe 1 kl. TL Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl beim Rühren mit dem Rührgerät hinzu. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn der „Kokosrahm“ cremig statt fest war vorher – Du erhälst prima Kokossahne (das geht übrigensa uch bei veganer Mayo prima!)
Ich hoffe, das hilft & ich wünsche gutes Gelingen,
herzlichst Lea
PS: Und wohoooo! Du bist nach nur noch 42 einmal durch meinen Blog durch??! Wie KRASS ist DAS denn! Freue mich riesig über so viel Freude am Kochen. Dann muss ich meinerseits ja Gas geben und viele neue Rezepte einstellen… ich eile also Mal wieder in die Küche!!
Herzlichst Lea
Superlecker!! ? ich hab noch ein bisschen selbstgemachtes Kokosmus (mit einer Prise Salz und Vanille) darüber geträufelt. Das wird dann sofort fest und schmeckt wunderbar ? vielen Dank für das Rezept!
Hallo Tea,
danke für Dein tolles Feeback. Den „Trick“ mit dem Kokosmus kannte ich noch nicht. Das sollte ich unbedingt Mal ausprobieren. Kann man ja bei verschiedenen Süßspeisen anwenden.
Ganz viele liebe Grüße aus Berlin,
Deine Lea
Hallihallooo!
Das Rezept liest sich so lecker, dass ich es einfach nachmachen muss! Danke auch für die schönen Bilder!
Hallo Michaela,
lieben Dank für das Kompliment. Freue mich über solche Rückmeldungen immer sehr, da ja doch viel Arbeit in den Bildern steckt (und man selbst nie zufrieden ist…lach). Hoffe, Du findest hier auf Veggies viele schöne Inspirationen für Dich <3
Bis bald & liebe Grüße
Lea
Hallo Lea
Hatte keine Melona aber dafür noch Bio fair trade Mangos von Gebana zu verarbeiten.
Habe einfach Melone gegen Mango getauscht und – leeeeeecker!
Super einfach und schmeckt traumhaft.
Ich liebe meinen VitaMix und dich!
Ganz liebe Grüsse Vanessa
Hi Vanessa,
ach klasse, das ist ja toll zu hören, dass das Rezept auch mit Mango funktioniert. Diese Variante habe ich selbst noch nicht ausprobiert. Ich werde das jetzt entsprechend oben im Rezept ergänzen und hoffe, dass so noch viele weitere Leser in den leckeren Sorbet-Genuss kommen – ob mit Melone oder Mango…Sorbet ist einfach genau das Richtige für heiße Sommertage.
Danke für diese Ergänzung. So etwas ist super wertvoll.
Herzlichst Deine Lea
Hallo Lea,
hier ist ja schon eine leckere Eis-Idee für die kaum noch auszuhaltenden Temperaturen im Westen… (ab morgen auch im Süden). Das werde ich nach meiner Rückkehr aus dem Kurzurlaub mal probieren, es klingt sehr lecker und ist einfach hergestellt. Ich werde es aber auch mit Joghurt probieren, da ich festgestellt habe, dass Kokosmilch mir nur in Verbindung mit Saucen schmeckt.
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martina,
lieben Dank für Deine Nachricht. Freut mich sehr, dass Du Lust auf das erfrischende Sorbet bekommen hast und bin schon gespannt, wie du es finden wirst. Zwar hat es ja gerade ein wenig abgekühlt, aber die nächsten heißen Tage kommen bestimmt ganz bald wieder….
Viele liebe Grüße
Lea
Das Rezept ist klasse, nur mag ich den Kokosgeschmack nicht. Kann ich den Rahm gegen etwas anderes eintauschen?
Hallo Jeannine,
Du kannst statt dessen auch etwas pflanzlichen Joghurt verwenden. Vielleicht so 70g. Das Sorbet wird sehr lecker nur etwas weniger cremig – mehr klassisch „Sorbet-artig“, da dann das Fett des Kokosrahms fehlt. Schmeckt aber auch sehr gut. Liebe Grüße Lea