Gebackenes Karotten-Porridge – der perfekte Start in den Tag!
Wenn du Karottenkuchen liebst, dann wirst du begeistert sein, wie einfach und köstlich du ihn auch zum Frühstück in Form eines Ofen-Porridges genießen kannst! Inspiriert vom klassischen Rüblikuchen vereint dieses Frühstück alles, was du dir wünschst: eine wunderbar saftige Konsistenz, natürliche Süße und eine herrlich zimtige Gewürznote. Zudem ist es vegan, glutenfrei und vollgepackt mit gesunden Zutaten wie glutenfreien Haferflocken, geschroteten Leinsamen, Pekannüssen (du kannst auch Walnüssen benutzen), Karottenraspeln und pflanzlicher Milch. Ein Hauch Ahornsirup sorgt für eine angenehme Süße, während reife Bananen das Ganze schön cremig machen.
Dieses Rezept ist zudem perfekt als Meal-Prep geeignet! Das Ofen-Porridge lässt sich wunderbar vorbereiten und hält sich mehrere Tage im Kühlschrank – so hast du 2-3 Tage ein gesundes Frühstück parat, ohne jeden Morgen in der Küche zu stehen. Du kannst es nach Belieben variieren: Statt Bananen kannst du Apfelmus verwenden, für eine fruchtige Note bieten sich Rosinen oder anderes Trockenobst an. Auch die Gewürze kannst du nach Geschmack anpassen – etwas Kardamom oder Muskat verleihen dem Porridge ein noch intensiveres Aroma.
So machst du dein gebackenes Karotten-Porridge noch proteinreicher
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Um den Proteingehalt des Karotten-Porridges zusätzlich zu steigern, gebe ich einen Scoop VEGANES 3-KOMPONENTEN-PROTEIN von Sunday Natural in den Teig. Dies ist aber optional. Du kannst auch einfach ein klein bisschen mehr Haferflocken benutzen. Das rein pflanzliche Proteinpulver kombiniert drei hochwertige Eiweißquellen: Erbsen-, Sonnenblumen- und Favabohnenprotein. Dadurch erhältst du eine optimale Aminosäurebilanz, die deinen Körper mit allen essenziellen Bausteinen versorgt.
Ein großer Vorteil dieses Pulvers: Es enthält keine künstlichen Zusatzstoffe, keinen Zucker und keine Aromen – nur puren, hochwertigen Proteinanteil, der sich hervorragend in den Teig mischt, ohne den Geschmack zu verändern. Gerade bei einer veganen Ernährung ist es wichtig, auf eine ausreichende Eiweißzufuhr zu achten – besonders für Muskelaufbau, Sättigung und eine stabile Energieversorgung über den Tag hinweg.
Falls du dieses Proteinpulver selbst ausprobieren möchtest: Mit meinem Code Lea10 erhältst du 10 % Rabatt auf das gesamte Sortiment von Sunday Natural (ausgenommen bereits reduzierte Produkte). Schau einfach im Shop vorbei und sichere dir dein hochwertiges veganes Protein sowie viele weitere wertvolle Naturprodukte!
Zum Sunday Natural Shop
Cremiges Frosting – das i-Tüpfelchen für dein Karotten-Porridge
Was wäre ein Karottenkuchen ohne das passende Frosting? Genau! Deshalb gibt es hier eine herrlich sahnige, pflanzliche Variante, die einfach himmlisch schmeckt. Die Basis besteht aus Cashewnüssen und Kokosrahm – dem festen Anteil der gekühlten Kokosmilch, der sich oben absetzt. Das Ergebnis: Eine wunderbar cremiges, leicht süßes Frosting, das perfekt mit dem würzigen Ofen-Porridge harmoniert. Wichtig ist jedoch, dass du das Ofenporridge etwas abkühlen lässt, sonst zerläuft dir die zarte, weiße Creme.
Tipp: Falls du es etwas leichter halten möchtest, kannst du das Frosting alternativ mit pflanzlichem Joghurt, Skyr oder veganem Frischkäse anrühren – so kannst du es nach deinem Geschmack variieren.
Pistazien-Topping für dein gebackenes Karotten-Porridge
ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ Das Finale für dieses Frühstücks-Highlight: Gehackte Pistazien! Sie bringen nicht nur eine feine Nussigkeit und einen angenehmen Crunch, sondern liefern auch wertvolle ungesättigte Fettsäuren, Antioxidantien und pflanzliches Eiweiß. Besonders hochwertige, unbehandelte Pistazien erkennst du an ihrer leuchtend grünen Farbe und dem intensiven Aroma.
Eine exzellente Quelle für naturbelassene Bio-Pistazien ist Keimling Naturkost – dort findest du Nüsse in höchster Rohkostqualität. Ein Löffel dieses Karottenkuchen-Ofen-Porridges mit dem cremigen Frosting und den knackigen Pistazien? Einfach unwiderstehlich! Und mit meinem exklusiven Code “Lea” kannst du bei Keimling Naturkost zusätzlich 10% sparen.
Probiere es jetzt aus und starte mit diesem köstlichen gebackenem Karotten-Porridge in deinen Tag
Hast du Lust bekommen, das Rezept auszuprobieren? Super, dann lasse uns gleich starten. Wahrscheinlich hast du die meisten Zutaten ohnehin zu Hause. Du wirst sehen, es geht super schnell und du kannst das Rezept noch nach Belieben variieren, z.B. Rosinen hinzufügen oder die Karottenraspel durch geraspelten Apfel ersetzen. Das schmeckt auch sehr gut.
Wenn du magst, kannst du dir zu diesem Rezept auch ein Zubereitunsgvideo ansehen, das ich dazu als Reel auf meinem Instagramkanal veröffentlicht habe. So, jetzt legen wir aber mal los.

Gebackenes Karotten-Porridge – vegan, glutenfrei & perfekt für Meal Prep
Zutaten
Für das Ofen-Porridge
- 2 Bananen
- 250 g feine Haferflocken
- 1 Scoop Proteinpulver (neutral oder Vanille) optional! Nehme sonst einfach 1 EL mehr Haferflocken
- 2 EL geschrotete Leinsamen
- 50 g Pekannüsse oder Walnüsse
- 120 g Karotte geraspelt/aufgerieben
- 1 TL Backpulver
- 2 TL Zimt
- 2 EL Ahornsirup
- 450 ml Pflanzenmilch
Für das Frosting
- 70 g Cashewkerne (über Nacht eingeweicht)
- 150 g Kokosrahm = der feste Anteil einer gekühlten Dose Kokosmilch
- 1 EL Ahornsirup
- 1 TL Vanille, gemahlen
- 1 gestr. TL Guarkernmehl zur besseren Bindung
Für das Topping
- 35-40 g Pistazien, gehackt
- 1 EL Ahornsirup zum Beträufeln (optional)
Anleitungen
- Achtung: Die Cashewkerne für das Frosting sollten über Nacht oder mindestens 4 Stunden in Wasser eingeweicht werden.
- Bananen mit einer Gabel cremig zerdrücken und mit den Haferflocken, optional Proteinpulver, geschroteten Leinsamen, gehackten Pekannüsse (oder Walnüssen), Karotten-Raspel, Backpulver, Zimt, Ahornsirup und Pflanzenmilch in einer Auflaufform vermischen.
- Teig glatt streichen und ca. 15 Minuten quellen lassen.
- Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
- Haferflocken-Teig bei 180 Grad Umluft rund 38-40 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit eingeweichte Cashewkerne, 150 g Kokosrahm, 2 EL Ahornsirup, 1,5 TL Guarkernmehl und gemahlene 1 TL Vanille im Mixer cremig pürieren und kalt stellen.
- Das gebackene Karotten-Porridge etwas abkühlen lassen, mit der Kokoscreme bestreichen, mit gehackten Pistazien bestreuen und mit Ahornsirup oder Agavendicksaft beträufelt genießen.
Veganes Karotten-Ofenporridge – Probier’s aus & teile deine Erfahrung
Ich hoffe, du hast jetzt richtig Lust bekommen, dieses Karottenkuchen-Ofen-Porridge auszuprobieren! Es ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echtes Wohlfühl-Frühstück, das dich sättigt und mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Wenn du es nachmachst, lass mich unbedingt wissen, wie es dir geschmeckt hat! Schreib mir einen Kommentar und erzähl mir, ob du das Rezept genau so getestet oder mit deinen eigenen Lieblingszutaten variiert hast – ich liebe es, deine kreativen Ideen zu lesen!
Für noch mehr vegane Rezeptinspirationen und gesunde Alltagsgerichte folge mir auf Instagram und Facebook. Dort teile ich täglich neue Rezepte, praktische Tipps und alles rund um einen köstlichen, pflanzlichen Lifestyle. Ich freue mich, dich dort zu sehen und gemeinsam mit dir die Freude am veganen Kochen zu feiern!
Reklame
Willkommen zu meiner “To Go Masterclass”
Du hast Lust auf schnelle, einfache Rezepte, die du easy vorbereiten kannst und die perfekt für unterwegs sind? Dann ist meine “To Go Masterclass” genau das Richtige für dich! In diesem Online-Kochkurs mit 30 Video-Lerneinheiten kochen wir vegane Gerichte, die du einfach vorbereiten, schnell zubereiten und perfekt mitnehmen kannst.
Ob Bratlinge, Sandwiches, Sushi, Lunch Boxen, schnelle Pastagerichte, krosse Rösti und handliche Fritters, Reisgerichte, Overnight Oats oder leckere Salatboxen. Alle Gerichte schmecken warm wie kalt gleichermaßen gut, lassen sich prima einpacken und so auch unterwegs, im Büro, im Zug oder bei Ausflügen oder dem nächsten Picknick bestens verspeisen.
Ergänzt werden die Rezepte durch spannende Theorievideos, mit den besten Hacks und Vorbereitungs-Tipps, damit eine abwechslungsreiche vegane Ernährung auch im Alltag und auf Reisen klappt. Diese Masterclass ist für vegan-Anfänger ebenso geeignet wie für Personen, die bereist Kocherfahrung haben. Denn hier stehen Rezepte im Vorderhgrund, die schnell und einfach zuzubereiten sind und den Alltag für alle kulinarisch bereichern können.