Mehl in eine Rührschüssel sieben. In die Mitte eine Kuhle drücken. 180 ml warme (nicht heiße!) Pflanzenmilch hineingießen, 1/2 Hefewürfel darin auflösen und 2 TL feinen Rohrzucker einrühren. Die Flüssigkeit abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen. Sie beginnt sich dann etwas zu vergrößern und zu "blubbern" ("Hefestarter" - siehe Foto)
Dann 70 g feinen Rohrzucker, 50 g vegane Butter in Stückchen, 3 EL Sojaquark (oder Apfelmus), 1 TL gemahlene Vanille und eine Prise Salz dazu geben und eine Teigkugel kneten.
Teig in der Rührmaschine oder auf der Arbeitsfläche 10 Minuten kräftig durchkneten, bis er ganz geschmeidig ist und dann abgedeckt an einem warmen Ort 90 Minuten gehen lassen.
Der Teig sollte seine Größe mindestens verdoppeln (siehe Foto). Dann aus ihm 11-12 runde Berliner formen (je ca. 70-75 g). Achte darauf, dass der Teig eine gute Oberflächenspannung hat.
Die Teiglinge dann auf dem Backblech nochmals abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
Die aufgegangenen Teiglinge mit 35 g zerlassener veganer Butter bestreichen. So werden sie schön gebräunt und bleiben weich zugleich.
Berliner im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 25 Minuten backen, bis sie schön goldbraun sind. 1-2 Mal während des Backens mit ein wenig Wasser besprühen oder noch etwas zerlassene Butter darüber pinseln.
Berliner mit Hilfe einer Spritzbeutels mit Marmelade befüllen (z.B. Erdbeere, Himbeere oder Aprikose o.ä.).
35 g vegane Butter schmelzen, die abgekühlten Berliner damit bepinseln und mit reichlich Puderzucker bestäuben.
Jetzt kannst du deine Ofen-Berliner genießen! Da sie weniger fettig sind, als die frittierte Variante, sind sie auch besonders für Kinder geeignet.